252 | Helgoland. Wiege des "Liedes der Deutschen" | F. Duswald | 2023 |
251 | Kaiser Friedrich I. Barbarossa | M. Aden | 2022 |
250 | Bare Münze erzählt deutsche Geschichte | M. Hobek | 2022 |
249 | Karl May-Abenteuer im Kopf | W. Brauneder | 2022 |
248 | Umerziehung. Wie wir Deutschen wurden wie wir sind | M.Kandil | 2022 |
246 | Mozart: Der vielseitige Alleskönner | A. Blechinger | 2021 |
245 | Fremde Feinde. Tiroler Justizmord mit Nachwirkungen | H. Staffler | 2021 |
244 | Deutschland und seine Nachbarn | M. Aden | 2021 |
243 | Liechtenstein | F. Duswald | 2021 |
242 | Ladiner und Windische | M. Hobek | 2020 |
241 | Der Drache und der Adler | G. Nagel | 2020 |
240 | Kärnten | W. Tributsch | 2020
|
239 | Klimareligion - Wissenschaft oder Politik | H.J. Schmidt | 2020 |
238 | Deutsche Lieder, neu betrachtet - 2. Band | M. Müller | 2019 |
237 | Staatengründer und Staatsreformer aus dem germanischen und deutschen Kulturraum | M. Aden | 2019 |
236 | Luxemburg: Der innere Konflikt und seine Auswirkungen auf das Großherzogtum | F. Duswald | 2019 |
235 | Die Neue Rechte | A. Markovics | 2019 |
234 | Deutsche und Franzosen | M. Aden | 2018 |
233 | Die Wolgadeutschen | N. Paulsen | 2018 |
232 | Der 30-jährige Krieg | M. Kandil | 2018 |
231 | Der Umsturz 1918 | W. Brauneder | 2018 |
230 | Ruf der Geschichte | G.I. Nagel | 2018 |
229 | Martin Luther | U. Raich | 2017 |
228 | Lettlands deutsche Geschichte(n) | M. Hobek | 2017 |
227 | Das Wartburgfest 1817 | B. Burchhart | 2017 |
226 | Die „deutsche Frage“ | M. Kandil | 2017 |
225 | Werden und Wesen der europäischen Völker | E. Huber | 2016 |
224 | Die Ungarndeutschen seit 1989 | K. Brenner | 2016 |
223 | Der deutsche Bruderzwist | Brettner-Messler | 2016 |
222 | Die Deutschen in der Kaukasusregion | N. Paulsen | 2016 |
221 | Deutsche Lieder – neu betrachtet | M. Müller | 2015 |
220 | Die Deutschen in Kroatien | E. Faller | 2015 |
219 | Tiroler Schützenwesen | | 2015 |
218 | Das Jahrhundert der Romantik | G. Hauer | 2015 |
217 | Sternstunde 1989 | Duswald/Raich | 2014 |
216 | Wilhelm II. und Franz Joseph I. | Aden/Höbelt | 2014 |
215 | Deutsche auf fremden Thronen | Aden/Rader | 2014 |
214 | Baudenkmäler der Siebenbürger Sachsen | M. Kroner | 2014 |
213 | Der Böhmerwald | F. u. I. Hans | 2013 |
212 | Die Deutschen in der Woiwodina | R. Weiss | 2013 |
211 | Die Völkerschlacht bei Leipzig | G. Brettner-Messler, U. Wunsch | 2013 |
210 | Die Deutschen aus der Bukowina | I. Nargang | 2013 |
209 | Gerd-Klaus Kaltenbrunner | M. Gmehling | 2012 |
208 | Zum Mysterium und Martyrium Ostpreußens | W. Thüne, T. Körfer | 2012 |
207 | Friedrich II. Der Große! | M. Aden | 2012 |
206 | Deutsche in der Südsee | R. Brednich | 2012 |
205 | Vergessene Dichter – verschwundenes Wort | K. Trauner, Chr. Fackelmann | 2011 |
204 | Die Deutschen in Schlesien | M. Wittek | 2011 |
203 | Die Münchhausens. Von Lügengeschichten und Heldenballaden | D. Herrmann | 2011 |
202 | Die Frankfurter Schule | B. Lindinger | 2011 |
201 | Die Karpatendeutschen in der Slowakei | E. Hochberger | 2010 |
200 | Ungewöhnlich Deutsch | M. Hobek | 2010 |
199 | Die Entwicklung der EU – vom Staatenbund zum Bundesstaat | W. Schuberth | 2010 |
198 | Deutsche Volksgruppen in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa | P. Wassertheurer | 2010 |
197 | Deutsche Erfindungen | Chr. Lung | 2009 |
196 | Die Schlacht im Teutoburger Wald vor 2000 Jahren. Wendepunkt für Europa und die Welt | M. Aden | 2009 |
195 | Aufstieg und Niedergang der deutschen Sprache | E.J. Huber | 2009 |
194 | Andreas Hofer – Sein Erbe – 200 Jahre später | A. Raffeiner, S. Knoll, M. Sendor | 2009 |
193 | Klimawandel – Dichtung und Wahrheit | W. Schuberth | 2009 |
192 | Joseph Haydn | A. Blechinger | 2008 |
191 | Friedrich Ludwig Jahn. Vorbild und Vordenker | W. Pfannhauser und andere | 2008 |
190 | Unsere schönsten deutschen Vornamen | U. Raich | 2008 |
189 | Die vierte Gewalt – Medien und Journalismus unter die Lupe genommen | H. Müller | 2008 |
188 | Sprache und Namen im Dolomitenland – Beiträge zur Ortsnamenkunde Südtirols | E. Kühebacher | 2008 |
187 | Unsere Lieder – Lieder für jede Gelegenheit – mit CD | Hüttner, Orlich, Raich, Steffanides | 2007 |
186 | Die Chinesen kommen – oder doch nicht? Chinas Griff nach der Weltmacht | A. Rothacher | 2007 |
185 | Die Neue Weltordnung und ihr Geld | W. Schuberth | 2007 |
184 | Symbolträger Märchen – was sie uns sagen | U. Lokowandt | 2006 |
183 | Die Deutschen in Brasilien einst und jetzt | H. Fröschle | 2006 |
182 | Politik selbst in die Hand nehmen – Öffentlichkeitsarbeit in eigener Sache | G. Bremer | 2006 |
181 | Wer hat Anspruch auf Heimatrecht? | A.M. de Zayas | 2006 |
180 | Wem gehört die Erde? Wem gehört Deutschland? | E.J. Huber | 2006 |
179 | Gedanken über Europa – Südöstliche Blickpunkte | H. Bergel | 2005 |
178 | Deportation von Deutschen in die Sowjetunion. Zwangsarbeiter in der sowjetischen Wirtschaft (1945-1949) | M. Kroner | 2005 |
177 | Europa unser. Für ein Europa der freien Völker und der kulturellen Vielfalt | A. Mölzer | 2005 |
176 | Von der Heimatfront zur Kampffront 1944-45 | H. Uhlenhuth | 2005 |
175 | Vom Volk ohne Raum zum Raum ohne Volk | O. Scrinzi | 2005 |
174 | Friedrich Schiller – er ist unser! | W. Marinovic | 2004 |
173 | Landschaft und Politik… im Sudetenland | L. Höbelt | 2004 |
172 | Irrtümer in Rot-Weiß-Rot… und wie es wirklich war | M. Hobek | 2004 |
171 | Die Deutschen Rumäniens im 20. Jahrhundert | M. Kroner | 2004 |
170 | Woher? Wohin? Die Wanderungen der Russlanddeutschen gestern und heute | G. Eberbach | 2003 |
169 | Zerbrechliche Kostbarkeiten. Glas und Porzellan aus Böhmen, Mähren und Schlesien | A. Olbrich | 2003 |
168 | Österreichische Agrarpolitik im Wandel | G. Poschacher | 2003 |
167 | Südtirol – Alto Adige – Südtirolo – Beiträge zur Tiroler Namensgeschichte | Kollmann, Kühebacher | 2003 |
166 | Deutsche Sinnsprüche | U. Raich | 2003 |
165 | Der Marxismus. Von der Weltrevolution zur Politischen Korrektheit | W. Caspart | 2003 |
164 | Hugo Wolf – Luigi Kasimir. Zwei deutsche Künstler aus der Untersteiermark | R. Pertassek | 2002 |
163 | Was heißt deutsche Leitkultur? | E.J. Huber | 2002 |
162 | Verraten, Vertrieben – Vergessen. Die leidgeprüfte sudetendeutsche Volksgruppe auf der Suche nach Solidarität | H. Schmitzer | 2002 |
161 | Deutsch zwischen den Welten | H. Müller | 2002 |
160 | Die Deutschen in Slowenien | R. Reimann | 2002 |
159 | Johann Nestroy – ein Zerrissener | W. Marinovic | 2001 |
158 | Konfliktpotentiale der Zukunft | St. Hartwig | 2001 |
157a | Die andere Seite | B. Tremmel | 2001 |
157 | Bayreuther Betrachtungen. 125 Jahre Festspiele | H. Attinghaus | 2001 |
156 | Bedrohtes deutsches Volkstum | E. Kosmath | 2001 |
155 | FrauenLeben | M! Freya | 2000 |
154 | Deutsche in den Südwestalpen | R. Marti | 2000 |
153a | Bedingungslose Kapitulation. Maastricht mit Wenn und Aber | J. Chr. Grund | 2000 |
153 | Der Deutsche Schulverein | N. Prohaska | 2000 |
152 | Heimat | Attinghaus, Buchwald, Girtler | 2000 |
151 | Das deutsche Lied | M. Köck | 1999 |
150a | Kurat Franz Xaver Mitterer, ein Pionier deutscher Kulturarbeit in Südtirol | W. Marzari | 1999 |
150 | „Der Rest ist Österreich …!“ Zum Friedensvertrag von St. Germain | M. Hobek | 1999 |
149 | Begegnung mit Goethe | H. Attinghaus | 1999 |
148 | Das Leben der Russlanddeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg im Spiegel ihres Schrifttums | I. Brantsch | 1999 |
147 | Die Banater Schwaben in und aus Rumänien | K. Hügel | 1998 |
146 | Wenn Kulturen zusammenprallen | . | 1998 |
145 | 1918 – Niederlage und Untergang Österreich-Ungarns | E. Pitsch | 1998 |
144 | Die politische Symbolik der deutschen Revolution 1848/49 | B.R. Pilz | 1998 |
143 | Deutsche Dichtung in Österreich | W. Marinovic | 1997 |
142 | Die Geschichte der Ungarndeutschen | M. Hobek | 1997 |
141 | Sudetendeutsche Siedlungen und Gemeinschaften in aller Welt | H. Löffler | 1997 |
140 | Franz Schubert | G. Hauer | 1997 |
139 | Deutsche Weihnacht | Zillich, Dombrowski | 1996 |
138 | Der Vormarsch des Islam | H. Müller | 1996 |
137 | Die Schweiz und Europa | U. Schlüer | 1996 |
136 | Zur Identität Österreichs | A. Mölzer | 1996 |
135 | Richard Wagner | K. Richter | 1995 |
134 | Das Leben der Ungarndeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg im Spiegel ihrer Dichtung | I. Brantsch | 1995 |
133 | Vertrieben aus Brünn. Tagebuchaufzeichnungen aus den Jahren 1945/46 | A. Heidinger | 1995 |
132 | Namibien, Südwestafrika | E. Gauerke | 1995 |
131 | Das Teutsche Nationaltheater | W. Marinovic | 1994 |
130 | Das Memelland | H. Norgauer | 1994 |
129 | Krieg auf dem Balkan | W. Gleich | 1994 |
128 | Südtirol, ein zweites Elsass? | O. Scrinzi | 1994 |
127 | Die Zukunft der deutschen Sprache | R. W. Eichler | 1993 |
126 | Aus Deutschen werden Amerikaner | B. Längin | 1993 |
125 | Die Hölle von Stalingrad | F. Gerald | 1993 |
124 | Russland, was nun? | W. Strauss | 1993 |
123 | Peter Rosegger | Ch. Anderle | 1992 |
122 | Schwert und Pflugschar, Deutsche in Venezuela | W. Gleich | 1992 |
121 | Nationale Minderheiten in Südosteuropa | M. Kroner | 1992 |
120 | „Auf, auf, ihr Brüder…“ Deutsche in Südafrika | H. Grünewald | 1992 |
119 | Stimmen aus der Not der Zeit | R. Hampel | 1991 |
118 | Die deutschen Siedlungen des Prinzen Eugen in Ungarn | F. Greszl | 1991 |
117 | Wahre Kunst für ein freies Volk | R. Eichler | 1991 |
116 | Werden und Vergehen der deutschen Siedlungen in Südosteuropa | K. Hügel | 1991 |
115 | Walther von der Vogelweide | F. Haas | 1990 |
114 | Kärnten – 1000 Jahre und siebzig | O. Scrinzi | 1990 |
113 | Hermann Claudius, Matthias Claudius | H. Claudius | 1990 |
112 | Die deutsche Revolution 1848/49 | G. Eberbach | 1990 |
111 | Siebenbürgen | H. Bergl | 1989 |
110 | Westpreußen | H. Scheffler | 1989 |
109 | Geschichte der Banater Berglanddeutschen | J.A. Baumann | 1989 |
108 | Die Deutschen in Paraguay und Peru | K. Ilg | 1989 |
107 | Mittwinterbrauchtum | R. Wolfram | 1988 |
106 | „Ich hab´s gewagt mit Sinnen.“ Ulrich von Hutten und seine Zeit | N. v. Preradovich | 1988 |
105 | Am Scheideweg. Die Sudetendeutschen gestern-heute-morgen | H. Löffler | 1988 |
104a | Werden und Wesen der Republik Österreich | H. Pfeifer | 1988 |
104 | Deutsches Kalendarium | . | 1987 |
103 | Ostpreußen | H. G. Tautorat | 1987 |
102 | Sathmar und seine Schwaben | E. Hauler | 1987 |
101 | Die Deutschen in Kanada | H. Fröschle | 1987 |
100 | Besinnliche Wanderschaft | R. Hampel | 1987 |
99 | Niederösterreich, Südmähren | R. Amtmann | 1986 |
98 | Die Deutschen im polnischen Herrschaftsbereich | Chr. Th. Stoll | 1986 |
97 | Die Deutschen in Russland und Sowjetunion | A. Eisfeld | 1986 |
96 | Das Märchen | R. Eller | 1986 |
95 | Blühendes Mährerland | R. Pozorny | 1985 |
94a | Rede über Österreich | A. Wildgans | 1985 |
94 | 1945. 2. Teil | E. Pitsch | 1985 |
93 | 1945. 1. Teil | E. Pitsch | 1985 |
92 | Politik zwischen Ideologie und Wissenschaft | O. Scrinzi | 1984 |
91 | Tirol unter fremder Herrschaft | K. Mittermeier | 1984 |
90 | Eine Lanze für das Volk | R. Hampel | 1984 |
89 | Die Deutschen im Batscherland | J.V. Senz | 1984 |
88 | Der deutsche Ritterorden | W. Koeppen | 1983 |
87a | Proveis, eine Bauerngemeinde | H. Wamser | 1983 |
87 | Das große Feuer | M. Stolz | 1983 |
86 | Türkenkrieg 1683 | E. Pitsch | 1983 |
85 | Flandern | I.C. Salm | 1983 |
84 | „Heilig Vaterland“. Neuere deutsche Lyrik | . | 1982 |
83 | Das Deutschtum in Chile und Argentinien | K. Ilg | 1982 |
82 | Vorderösterreich | J. W. König | 1982 |
81 | Unsere deutschen Vornamen | H. Wamser | 1996 |
80 | Strategie des Überlebens | H. J. v. Lohausen | 1981 |
79 | Deutsche Sprachinsel Bielitz-Biala | G. Wurbs | 1982 |
78 | Friedrich Ludwig Jahn | H. Polesny | 1981 |
77 | Deutsches Kulturleben in der Bukowina | R. Wagner | 1981 |
76 | Untersteiermark | M. Straka | 1980 |
75 | Die deutschen Siedlungen in Galizien | J. Enders | 1980 |
74 | Deutsche Spruchweisheit | . | 1980 |
73 | Die Selbstbehauptung der Südtiroler | N. Mumelter | 1980 |
72 | Strategie der Entspannung | H. J. v. Lohausen | 1979 |
71 | Das Deutschtum in Krain | H. Gerstner | 1979 |
70 | Die Deutschen in der Tschechoslowakei | T. Herget | 1979 |
69 | Die Bukowina und ihre Deutschen | R. Wagner | 1979 |
68 | Das Deutschtum in Brasilien | K. Ilg | 1998 (Neuaufl.) |
67 | Zwei Reden für Österreich | H. Ritter v. Srbik | 1978 |
66 | Elsass-Lothringen | P. Schall | 1978 |
65 | Janitscharen? | K. Springenschmid | 1978 |
64 | Bevölkerungspolitische Fragen | G. Repp | 1978 |
63 | Die Nibelungendichtung | F. Stüber | 1977 |
62a | Südtirol heute | S. Magnagno | 1977 |
62 | Das Burgenland | W. Berger | 1977 |
61 | Das österreichische Schlesien | R. Pozorny | 1977 |
60 | Deutsche Weihnacht zwischen Ost und West | H. Zillich | 1976 |
59 | Österreichs deutsches Bekenntnis | . | 1976 |
58 | Unser Turnen | W. Pfannhauser | 1976 |
57 | Die Deutsch-Balten | E. Thomson | 1976 |
56 | Völker und Zeiten | R. Müller-Sternberg | 1975 |
55 | Die Karpatendeutschen | A. Hudak | 1975 |
54 | Schrifttum der Volkstreue | . | 1975 |
53 | Mein Böhmen | E. Frank | 1975 |
52 | Weihnacht im Herzen | . | 1974 |
51 | Die Donauschwaben | A. Tafferner | 1974 |
50 | Die Selbstbestimmungsidee | F. Ermacora | 1974 |
49 | Deutsche Schutzarbeit im Sudetenland | R. Pozorny | 1974 |
48 | Weihnacht vor den Grenzen | K. Springenschmid | 1973 |
47 | Ein Schritt zum Atlantik? | H. J. Lohausen | 1973 |
46 | Flandern | I. C. Salm | 1973 |
45 | Vaterland nicht mehr Mode? | B. v. Heiseler | 1973 |
44 | Der deutsche Dichter F. Grillparzer | F. Stüber | 1972 |
43a | Niederösterreichs Grenzgebiete | H.H. Dum | 1972 |
43 | Grenzlandnot in Niederösterreich | H. Wamser | 1972 |
42 | Wegmarken. Geschichte Österreichs | T. Borodajkewycz | 1972 |
41 | Dichtung und Volksbewusstsein | W. Pleyer | 1971 |
40 | München 1938 – Nie gewesen? | E. Franzel | 1971 |
39 | Ödenburg, das verlorene Herz des Burgenlandes | L. Pfleger | 1971 |
38 | Wer über den Brenner fährt | K. Springenschmid | 1971 |
37 | Das zweite deutsche Kaiserreich | F. Stüber | 1970 |
36 | Was Heimat ist | W. Pleyer | 1970 |
35 | 90 Jahre Schutzarbeit | W. Klemm | 1970 |
34 | Die Deutschen im Rumänien von heute | D. Waldmann | 1970 |
33 | Unser Wien. Ernst und Humor | . | 1969 |
32 | Die Deutschen und die Welt | K.A. Prinz Rohan | 1969 |
31 | St.Germain | T. Borodajkewycz | 1969 |
30 | Versailles | B. v. Heiseler | 1969 |
29 | Die deutsche Volksgruppe in Belgien | G. Brugger | 1969 |
28 | Marschgepäck Menschlichkeit | . | 1968 |
27 | Deutsche Ostpolitik | H.G. v. Studnitz | 1968 |
26 | Die vorbestrafte Nation | B. v. Heiseler | 1968 |
25 | Die Sudetendeutschen | E. Franzel | 1968 |
24 | Gesundes Erbe – Gesundes Volk | K. Thum | 1968 |
23 | Bekenntnisse des Herzens | . | 1967 |
22b | Schlesien | O. Kerschhofer | 1967 |
22a | Kärntner Treue | V. Miltschinsky | 1967 |
22 | Der deutsche Osten | O. Kerschhofer | 1967 |
21 | Werden und Wesen der Republik Österreich | H. Pfeifer | 1967 |
20 | Grenzland-Schutzarbeit | M. Straka | 1966 |
19 | Deutsche in aller Welt | M. Straka | 1966 |
18 | Der deutsche Bruderkrieg | F. Stüber | 1965 |
17a | Deutsches Namenbüchlein | M. Langer | 1965 |
17 | Unsere deutschen Vornamen | H. Wamser | 1965 |
16 | Vaterland nicht mehr Mode? | B. v. Heiseler | 1964 |
15 | Das Südostdeutschtum als europäisches Aufbauelement | M. Straka | 1964 |
14b | Die deutsche Dichtung Österreichs | J. Nadler | 1964 |
14a | Deutsches Österreich | W. Bauer | 1964 |
14 | Österreich im deutschen Raum | . | 1964 |
13 | Die deutsche Erhebung 1813/15 | F. Stüber | 1964 |
12 | Südtirol – heute und morgen | S. Hofer | 1963 |
11b | Sorge um das niederösterreichische Grenzland | H. Wamser | 1963 |
11a | Lebenshilfe im steirischen Grenzland | Erker, Straka | 1963 |
11 | Dankt das Abendland ab? | K. Ziesel | 1963 |
10 | Von Vätern und Müttern | H. Wamser | 1963 |
9 | Kärnten wehrt sich | V. Miltschinsky | 1962 |
8 | Südtirol – heute und morgen | S. Hofer | 1962 |
7 | Gibt es eine österreichische Nation? | G. Berka | 1961 |
6 | Deutsche in aller Welt | M. Straka | 1961 |
5 | Volk und Freiheit | J. Papesch | 1960 |
4a | Rede über Österreich (ungekürzt) | A. Wildgans | . |
4 | Österreichs deutsches Bekenntnis | . | 1959 |
3 | Südtirol – ein deutsches Schicksal | N. Burger | 1959 |
2 | Kärnten ein Jahrhundert Schicksal | V. Miltschinsky | 1959 |
1 | Das ist unser Österreich | G. Berka | 1958 |