Eckartschrift 147: Banater Schwaben in und aus Rumänien. Zum Ausklang einer südostdeutschen Stammesgemeinschaft

Kaspar Hügel: Banater Schwaben in und aus Rumänien. Zum Ausklang einer südostdeutschen Stammesgemeinschaft. Eckartschrift 147, 88 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Karten. € 6,75

Die Eckartschrift gibt nicht nur einen historischen Überblick über diese südostdeutsche Stammesgemeinschaft, die ja bereits in mehreren früheren Eckartschriften behandelt wurde, hier geht es vielmehr um die wesentlichsten Probleme dieser Volksgruppe, wie u. a. die Entstehung und Förderung des Vereinslebens, die unterschiedlichen politischen Auffassungen, die sich innerhalb der Gemeinschaft bildeten, der Einfluss des nationalsozialistischen Deutschen Reiches und seine Folgen: Verhaftungen, Verschleppungen und Enteignungen, wie man im kommunistischen Rumänien als Deutscher lebte. Auch dem mehrfachen freiwilligen oder erzwungenen Gesinnungswandel seit der Jahrhundertwende geht der Autor nicht aus dem Wege, sondern arbeitete auch diese Zeiterscheinung sachlich auf. Schließlich wirft er die Frage auf: Wie lebt man als Banater heute in der Bundesrepublik Deutschland. Über die Zahl der Aussiedler zwischen 1950 und 1991 gibt eine anschauliche Tabelle Auskunft.

Bestellen: info@oelm.at